Mit der Segmentierung wird ein Bild in Bereiche unterteilt. Es werden Pixel bzw. Voxel zu größeren Einheiten zusammengefasst.
Morphologische Operatoren werden in der Bildverarbeitung zur Veränderung von Bildstrukturen eingesetzt. Laut Definition wird es mit der Lehre von den Gestalten und Formen beschrieben. Dazu werden Binär- oder Grauwertbilder verwendet. Die Operatoren sind nicht linear. Im Folgenden werden die Operatoren Erosion, Dilatation, Opening und Closing vorgestellt.
In dem Artikel wird eine tabellarische Übersicht von bekannten Filtern aufgelistet, um beispielsweise schnell die Kernelgröße zu erfahren.
Weiterlesen: Übersicht der gängigsten Filter in der Bildverarbeitung
Die Wasserscheidentransformation kurz WST ist ein Verfahren der bei der Segmentierung innerhalb der Bildverarbeitung Anwendung findet. Sie findet Kanten, die umschlossen sind von Objekten.
Hier wird mit der zweiten Ableitung die Extrempunkte von einem Bild betrachtet, die der Laplace-Operator verwendet.
Beim Prewitt- und Sobel-Operator wird die erste Ableitung vom Bild genommen. Dies wird auch Gradientenabstiegsverfahren der ersten Ordnung genannt.
© 2020 Kuppelwieser.NET
Alle Rechte vorbehalten.